Der erste Schritt

Kleiner Junge steht vor einer großen Treppe und schaut auf die erste Stufe.
 
 

Warum fällt uns der erste Schritt so schwer?
Glaub mir, er lohnt sich!

Warum ich aus tiefstem Herzen schreiben kann: mutig den ersten Schritt zu gehen lohnt sich? Die Antwort ist: ich bin ihn vor drei Jahren selbst gegangen. Und ich freue mich darauf, es noch ganz oft zu tun!

Kurzer Rückblick

Jahrelang habe ich brav meine Rollen erfüllt und auf Veränderung im Außen gewartet. Erst als mir mein Körper sehr deutlich gezeigt hatte, dass ich so nicht weitermachen kann, hatte ich die Message verstanden: Veränderung beginnt immer in mir, bei meinen Gedanken und meinem Verhalten und nur ich kann dafür eigenverantwortlich losgehen. Die letzten Jahre habe ich meine Komfortzone nicht nur einmal verlassen. Und jedes Mal wurde ich mit neuen Erfahrungen, neuen Bekanntschaften und mit noch mehr Lebensfreude und Leichtigkeit belohnt.

Vor welcher Herausforderung stehst du aktuell?

Fällt dir Veränderung auch so schwer? Das ist völlig normal! Ich erkläre dir in diesem Artikel, woran das liegt und dass du dafür nicht ins kalte Wasser springen musst. Damit dir dein erster Schritt leichter fällt, findest du am Ende 5 wertvolle Tipps, wie du deine Komfortzone verlassen kannst.

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ - Henry Ford -

Warum fällt uns Veränderung so schwer?

Wenn wir unser Leben verändern wollen, muss sich etwas ändern. Klingt logisch? Doch warum haben wir dann z.B. mehr Angst davor, einen schlechten Job zu verlieren als die Chance auf einen guten Job zu verpassen?

Veränderung braucht Mut. Das, was wir kennen, gibt uns Sicherheit. Und niemand kann uns garantieren, dass das Unbekannte auch wirklich besser werden wird. Was, wenn es noch schlechter wird? Wir sind einfach unglaublich gut darin, uns die schlimmsten Szenarien auszumalen.

Veränderung braucht Zeit. Und die haben wir in unserer schnelllebigen und komplexen Welt nicht. Wir stehen vor unglaublich vielen Herausforderungen und unendlich vielen Möglichkeiten, beruflich und privat. Wir haben Angst, etwas zu verpassen, laufen auf Hochtouren und sind gleichzeitig erschöpft. Unsere Terminkalender sind randvoll mit Arbeit, Familie, Sport, Freizeit, Freunde, Essen und Schlafen.

The truth is: Stress, Zweifel und gesellschaftliche Konventionen rauben uns unsere ganze Energie und was zu kurz kommt, ist unser Inneres, unsere achtsame Zeit nur für uns.

Vielleicht kennst du diese beiden Stimmen

Diese eine Stimme, die dich fragen lässt, ob das schon alles sein kann in deinem Leben. Die dir sagt, dein Leben möchte dir noch so viel mehr bieten. Eine Stimme, die sich Veränderung für dich wünscht.

Gleichzeitig ist da eine zweite Stimme, die dir zuflüstert: wo soll da bitte noch Zeit sein, dich um deine Selbstverwirklichung zu kümmern? Dafür ist Zeit, wenn die Kinder aus dem Haus sind, die Wohnung abbezahlt ist, du die nächste Karrierestufe erklommen hast, du in Rente gehst…

Diese andere Stimme sagt dir auch: du hast doch alles, was man sich wünschen kann, anderen geht es viel schlechter, sei doch einfach zufrieden! Doch wenn du ganz ehrlich zu dir selbst bist, so richtig zufrieden fühlst du dich in deinem aktuellen Set-Up nicht und Stimme Nummer eins in dir wird immer lauter.

Die Stimme, die dich in deinem aktuellen Set-Up halten möchte, ist dein Verstand. Seine Aufgabe ist es, für deine Sicherheit zu sorgen. Er möchte nicht, dass du dich in potenzielle Gefahr bringst. Und wo ist deine Sicherheit am höchsten? In deiner Komfortzone. Hier kannst du auf Erfahrungen zurückgreifen, hier hast du Kontrolle, hier kennst du dich aus.

 Stimme Nummer eins ist dein Herz. Diese Stimme möchte, dass du in Einklang mit deinen Werten, Bedürfnissen und Fähigkeiten dein authentisches Ich lebst. Dass du glücklich bist und nicht leidest.

 Die Frage, die du dir stellen kannst, lautet:  welcher Stimme magst du mehr Gehör schenken? Und sei hier ganz ehrlich zu dir: wie möchtest du leben? Was ist dir wirklich wichtig? Wie wird dein Leben in 5, 10 oder 20 Jahren aussehen, wenn du so weiterlebst, wie heute?

Außerhalb der Komfortzone wartet so viel mehr auf dich!

Auch wenn die Komfortzone gemütlich ist, sie hat auch Nachteile. Sie steht für Routinen, geregelte Abläufe, bringt wenig Überraschung und kaum Abwechslung. Sie steht für Stillstand und verhindert Veränderung. Manchmal gibt sie uns sogar das Gefühl, dass unser Leben an uns vorbeizieht.

Bildliche Darstellung von der Komfortzone zur Wachstumszone
 

Veränderung ist anstrengend und ein Prozess. Wenn wir uns aus unserer Komfortzone heraus bewegen und in die Angstzone wagen, werden wir nicht nur einmal mit Ausreden wie „ach, so wichtig ist es nun auch wieder nicht“ konfrontiert werden. Wenn wir in diesen Momenten unser Warum nicht aus den Augen verlieren und weitergehen, lernen wir dazu und entwickeln uns weiter. Nach und nach erweitern wir so unsere Komfortzone. Wir akzeptieren den Status Quo nicht mehr als einzige Wahrheit und gewinnen mehr Selbstvertrauen.

Wir leben, um zu lernen und neue Erfahrungen zu machen.

Veränderung braucht Zeit. Du musst nicht gleich dein ganzes Leben umkrempeln und ins kalte Wasser springen. Du brauchst nur ein wenig Neugier, Mut und die bewusste Entscheidung, den ersten Schritt zu gehen. Wenn diese erste Veränderung Teil deiner Komfortzone geworden ist, dann machst du den nächsten Schritt. Und nach ein paar Wochen oder Monaten wirst du stolz zurückschauen und sehen, dass es sich gelohnt hat, loszugehen.

5 Tipps, wie du deine Komfortzone verlassen kannst     

# 1: Gewinne Klarheit

Frag dich, wer du bist, wer du sein möchtest und was dir wirklich wichtig ist. Kennst du deine Werte und Stärken? Was hast du als Kind gerne gemacht? Was bringt deine Augen zum Strahlen? Wann warst du das letzte Mal im Flow? Was hast du da gemacht? Die Antworten auf diese Fragen helfen dir herauszufinden, wovon du dir in deinem Leben mehr wünscht und was du loslassen möchtest. Sie bringen dir Klarheit und mehr Selbstvertrauen. Du musst das Ziel nicht kennen, nur die Richtung. 

# 2: Was würdest du deiner besten Freundin raten

Für uns selbst bringen wir selten die gleiche Empathie auf wie für Menschen, die uns nahestehen. Führe mit dir selbst ein Gespräch, als ob du dich deiner besten Freundin unterhalten würdest. Frage sie, wie es ihr gerade geht. Wovor sie Angst hat. Was das Schlimmste wäre, das durch die Veränderung passieren könnte. Ich bin mir sicher, am Ende wirst du ihr sagen: was hast du schon zu verlieren? Im schlimmsten Fall bist du genauso unglücklich wie momentan. Hauptsache du wirfst dir nie vor, es nicht versucht zu haben.

# 3: Achte auf deine Gefühle

Ist dein Wille größer als deine Angst und du entscheidest dich bewusst dafür, etwas in deinem Leben zu verändern, wirst du anfangs ein Gefühl von Zweifel und Unsicherheit spüren. Das ist eine natürliche Reaktion, keine Schwäche. Denn du gehst aus deiner Komfortzone raus und weißt nicht, was dich erwarten wird. Laut Prof. Dr. Gerald Hüther muss in jeder Lernsituation, die erfolgreich sein soll, eine emotionale Aktivierung stattfinden. In seinen Augen ist Begeisterung die schönste Aktivierung, die wir kennen. Suche dir als ersten Schritt also etwas aus, wofür du wirklich brennst. Das wird dich motivieren und deine Erfolgsaussichten erhöhen.

# 4: Plane nicht in großen Zielen, sondern in kleinen Veränderungen

Nichts ist frustrierender, als ein selbstgesetztes Ziel nicht zu erreichen. Daher plane in überschaubaren Etappen, die für dich in deiner aktuellen Situation erreichbar sind. So kannst du stolz auf das zurückschauen, was du bereits erreicht hast, und motiviert den nächsten Schritt gehen. Du wirst sehen, dein Selbstvertrauen wird mit jeder erreichten Etappe wachsen.

# 5: Erweitere dein Umfeld

Kennst du das Zitat ‚Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst´ von Jim Rohn? Entscheide bewusst, mit wem du Zeit verbringen möchtest. Diese fünf Menschen müssen nicht physisch bei dir sein. Vielleicht motiviert dich auch ein Buch einer Persönlichkeit und du erlaubst dir, jeden Tag 15 Minuten darin zu lesen. Erweitere dein Umfeld, suche neue Kontakte. Wer ist bereits vor dir deinen Weg gegangen? Hole dir Tipps! Wer ist in einer vergleichbaren Situation? Unterstützt euch gegenseitig!

Erwarte nicht, dass deine Familie oder deine Freunde all deine Schritte gut finden werden. Es ist deine Veränderung, nicht ihre. Doch tief in ihrem Inneren werden dich viele für deinen Mut und dein wachsendes Selbstvertrauen bewundern.

 

Wenn du dir einen Coach an deiner Seite wünschst, der dich unterstützt, deine Komfortzone zu verlassen und deinen Mut mit dir feiert, dann melde dich gern zu einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch bei mir. Ich freu mich auf dich!

Now is your time to flourish,
Karin Lua


KARIN LUA
Authentizität und Selbstführung

Individuelles Coaching mit Tiefe, Feingefühl und Humor 🌱
für mehr Bewusstsein, Selbstvertrauen und Lebensfreude


MEHR POSTS

 
Zurück
Zurück

Guten Morgen, Morgenroutine!