Finde mit Ikigai deinen persönlichen Lebenssinn

Eine Frau mit Hut malt mit einem dünnen Pinsel ein Bild an die Wand. Sie hat ihr Ikigai gefunden.
 
 

Kennst du dieses Gefühl innerer Unzufriedenheit? Diese Sehnsucht nach Leichtigkeit und einem tieferen Sinn im Leben? Dann geht es dir wie vielen Menschen in unserer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist. Und dennoch nimmt sich kaum jemand die Zeit, dieser Sehnsucht auf den Grund zu gehen.


Mehr Zufriedenheit, Leichtigkeit und Lebenssinn:
it’s all about your “real Ikigai”!

Warum warten? Das Leben findet immer im Moment statt!  

Und genau hier knüpft das japanische Ikigai an: Zufriedenheit und Lebenssinn sind Gefühle, die nur wir selbst im Hier und Jetzt in uns finden können.

In diesem Blogartikel erfährst du mehr über die Bedeutung und den Ursprung von Ikigai und du bekommst 10 Fragen and die Hand, die dich unterstützen, dein „real Ikigai“ zu finden.  

  • Wofür steht Ikigai
  • Das Ikigai Missverständnis
  • Das wahre Ikigai
  • Die Mutter der Ikigai-Psychologie
  • Die sieben Dimensionen für ein starkes Ikigai
  • Die Ikigai-Formel nach Motoki Tonn
  • 10 Fragen – Finde dein Ikigai 
  • Fazit
    
    

WOFÜR STEHT IKIGAI

Ikigai ist ein altes japanisches Wort und seit über 1000 Jahren ein fester Bestandteil der japanischen Kultur. Das Wort Ikigai besteht aus zwei Silben:
aus >iki<, das Leben bedeutet und aus >gai<, welches für Wert oder Nutzen steht.

Das Wort Ikigai geschrieben in Kanji.

Übersetzt heißt Ikigai der >>Wert<< oder >>Sinn<< des Lebens.

Ikigai steht für das, wofür es sich morgens lohnt, aufzustehen. Es steht für die Gewissheit und das tiefe Gefühl: das Leben ist lebenswert!

Ikigai ist für jeden von uns etwas anderes, aber wir haben eins gemeinsam: Wir alle suchen nach Bedeutung.
— Hector Garcia

DAS IKIGAI MISSVERSTÄNDNIS

2012 veröffentlichte der spanische Astrologe Andrés Zuzunaga sein Purpose-Modell.
Es basiert auf den vier Fragen:

  • Was kann ich gut?

  • Was liebe ich?

  • Was braucht die Welt?

  • Womit kann ich Geld verdienen?

Darstellung des originalen Venn-Kreisdiagramms nach dem Spanier Andrés Zuzunaga.

2014 kombinierte Marc Winn in einem Blogbeitrag dieses Venn-Diagramm mit den Forschungen von Dan Buettner über die >>Blue Zones<<, indem er das Wort „Propósito“ in „Ikigai“ änderte. Sein Mem ging viral (u.a. Talk von Chris Do) und seitdem unterrichten viele Business Coaches und Berater dieses Purpose-Modell unter dem Namen Ikigai.

Das Venn-Kreisdiagramm ist eine hilfreiche Methode bei beruflicher (Neu)Orientierung. Gleichzeitig suggeriert es, dass Ikigai mit Einkommen verbunden ist. Die Japanerin Yoko Inoue sagt: “nicht viele Japaner betrachten ihre Arbeit als ihr Ikigai”. Das wahre Ikigai steht in keinerlei Verbindung mit einer gesellschaftlichen Rolle oder sozialem Status.

Purpose kannst du suchen. Dein Ikigai wird dich finden. Wenn du mit offenem Auge und Herzen durch die Welt gehst.
— Motoki Tonn, Finde Zukunft

DAS WAHRE IKIGAI

Das wahre Ikigai sagt nicht, WAS du tun musst, um mehr Sinn in deinem Leben zu finden.
Das wahre Ikigai fragt nach dem WIE und WOZU?

  • Wie möchtest du dein Leben gestalten?

  • Wie kannst du mehr Freude in deinem Alltag finden?

Das wahre Ikigai ist ein Gefühl, das dir auch in turbulenten Zeiten Kraft schenkt.

  • Erinnere dich an Momente, bei denen dieses Ikigai-Gefühl ganz präsent war (Vergangenheit)

  • Stell dir vor, was dich in Zukunft zum Strahlen bringt und tauche ein in diese Vorfreude (Zukunft)

  • Nehme dir bewusst Zeit für einen Ikigai-Moment im Jetzt (Gegenwart)

IKIGAI UND DER SINN DES LEBENS

Auch wenn wir Menschen uns „eine Art allgemeingültige Betriebsanleitung für das Leben“ wünschen, dieses Rezept gibt es nicht. Bis heute gibt es nicht die eine Antwort, was DER Sinn des Lebens ist.

Die Psychologie sagt, dass wir unser Leben als sinnvoll empfinden, wenn:

  • Die Art, wie wir leben, sich für uns stimmig anfühlt (Kohärenz)

  • Unser Leben eine klare Ausrichtung und ein Ziel hat

  • Wenn unser Handeln für uns bedeutsam und wertvoll ist

Studien zeigen, „umso mehr wir die Vielseitigkeit und Schönheit im Alltag wieder entdecken und wertschätzen, umso sinnerfüllter empfinden wir unser Leben“.

Das, was für dich bedeutungsvoll ist, kann etwas Großes oder etwas Kleines sein, im Privat- oder Berufsleben. Wie zum Beispiel die Tasse Kaffee am Morgen bei Sonnenaufgang. Spürst du die Kraft der Sonne auf deinem Gesicht? Spürst du, wie verbunden du in diesem Moment mit dir, der Natur und der Welt bist?

Du merkst, die Suche nach dem Sinn des Lebens ist etwas ganz Individuelles.

DIE MUTER DER IKIGAI-PSYCHOLOGIE

Mieko Kamiya gilt als “die Mutter der Ikigai-Psychologie”. Sie war Ärztin, Psychiaterin und Autorin. In den 1960er-Jahren war sie eine der ersten, die Ikigai als Lebenskonzept beleuchtete. Laut Mieko hatte zuvor niemand die Muse, über den Sinn des Lebens nachzudenken. Inspiriert für ihre Forschungen war sie durch ihre Arbeit mit Leprapatienten, die trotz ihrer Krankheit und ihres isolierten Daseins Lebensfreude ausstrahlten.

In ihrem Buch ‚Ikigai-ni-Tsuite‘ (engl: What Makes Our Life Worth Living) beschreibt Mieko ein von ihr entwickeltes Modell mit sieben Dimensionen.

DIE SIEBEN DIMENSIONEN FÜR EIN STARKES IKIGAI

Mieko erklärt die sieben Dimensionen in Form von Bedürfnissen:

1. Lebenszufriedenheit
Zufriedenheit bedeutet, jeden Tag den Fokus auf das zu richten, was bereits in deinem Leben ist. Und dich nicht auf das zu konzentrieren, was du haben könntest. Zufriedenheit kannst du in den kleinsten Dingen im Alltag finden, wie zum Beispiel in einem Spaziergang in der Natur. Zufriedenheit schenkt dir Mut für neue Herausforderungen.

2. Veränderung und Wachstum
Veränderung bringt Wachstum. Wachstum ist ein fester Bestandteil jedes Organismus: bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Sammle neue Erfahrungen außerhalb der Komfortzone! Wir Menschen wachsen an jeder emotionalen Erfahrung, egal ob wir sie am Ende positiv oder negativ bewerten.

3. Eine gute Zukunft
Laut Mieko sollen wir unsere Richtung nicht aus den Augen verlieren und unser Bild der Zukunft, wie wir sie uns wünschen, visualisieren. Dabei sollte sich die ‚gute Zukunft‘ mehr auf unser ‚psychisches und geistiges Wohlbefinden‘ beziehen, statt auf ‚oberflächliche Werte‘.

4. Resonanz
In diesem Zusammenhang ist unter Resonanz die tiefe, authentische Beziehung zu unseren Mitmenschen gemeint. Wir alle brauchen einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. An dem wir ein harmonisches Miteinander (Ergänzung von mir: das schließt konstruktiver Kritik nicht aus) erfahren und Halt finden. An diesen Interaktionen können wir seelisch und geistig wachsen.  

5. Freiheit
Freiheit bedeutet für jeden etwas anderes. Mieko bezieht sich auf die innere Freiheit, auf unser Grundbedürfnis nach Autonomie. Es geht um die Balance zwischen Sicherheit und Selbstbestimmung. Es geht um die Freiheit, die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen und ausleben zu können.

6. Selbstverwirklichung
Im ersten Schritt der Selbstverwirklichung müssen wir unser Selbst entdecken und uns unserer Einzigartigkeit bewusst werden. Jede Lebensphase hat ihre eigenen Prioritäten und Transformationen. Parallel dazu können sich im Laufe unseres Lebens unsere persönlichen Werte ändern und damit auch unser persönliches Ikigai.

7. Bedeutung und Wert
Wir alle stellen bewusst und unbewusst die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wir alle suchen nach Bedeutung, um unseren eigenen Wert zu rechtfertigen. Die Antworten darauf finden wir ausschließlich in uns: in unseren Gefühlen, basierend auf erlebten Erfahrungen.  

Selbstwahrnehmung: Welches dieser Bedürfnisse möchtest du aktuell für dich erfüllen?

DIE IKIGAI-FORMEL NACH MOTOKI TONN 

 Ikigai-Quellen + Ikigai-Bedingungen = Ikigai-Gefühle

Ikigai-Quellen sind die Momente, in denen du das Leben lebenswert empfindest.
Beispiele: Ein Spaziergang am See, ein Sonnenaufgang auf einem Berggipfel, das Lachen deiner Kinder, Lagerfeuer mit Freunden, kreatives Gestalten.

Welche Bedingungen braucht es, damit dieser Moment entstehen kann?
Beispiele: Den Moment bewusst wahrnehmen, Zeit, Aufmerksamkeit, gleiche Interessen, Flow.

Was fühlst du in diesem Moment?
Beispiele: Verbundenheit, Freiheit, Sinn, Leichtigkeit und Lebendigkeit, Freude und Stolz.

Ikigai-Momente schenken dir ein ganz besonderes Gefühl der Zufriedenheit, Dankbarkeit und Verbundenheit. Kannst du es spüren? Dein Leben ist lebenswert!

Selbstwirksamkeit: Wie kannst du in Zukunft Raum für mehr Ikigai-Momente in deinem Leben schaffen?

FINDE DEIN PERSÖNLICHES IKIGAI

Die folgenden 10 Fragen können dir helfen, deinen Fokus auf das zu lenken, was dir wirklich wichtig ist im Leben.

  • Wenn du an deine Kindheit denkst, welche Momente und Tätigkeiten wecken noch heute Freude in dir?

  • Wann hast du dich die letzten Wochen so richtig lebendig gefühlt?

  • Wann bist du im Flow und vergisst Zeit und Raum?

  • Was motiviert dich?

  • Was inspiriert dich?

  • Was sind deine Kraftquellen (Orte, Menschen, Dinge, Erfahrungen)?

  • Was sind die Dinge, die deine Energie und Zeit nicht wert sind?

  • Wofür bist du in deinem Leben dankbar?

  • Für wen ist dein Dasein ein Geschenk?

  • Was würdest du anders machen, wenn Geld keine Rolle spielt?

Bist du deinem persönlichen Ikigai näher gekommen? Das eigene Ikigai zu finden ist ein Prozess. Lass dir Zeit für diese Reise zu dir selbst.

Beobachte dich die nächsten Wochen selbst: Wobei vergisst du Zeit und Raum? Was bringt dich in einen produktiven Zustand? Wann hast du das Gefühl, genau dafür morgen wieder aufstehen zu wollen?

FAZIT

Das japanische Ikigai ist viel mehr als ein Modell aus vier Kreisen. Es geht um die innere Haltung zu dir, deinem Umfeld, der Natur und deinem zukünftigen Leben. Dein Ikigai ist eng verbunden mit deinen Werten und deiner wahren Natur. Das macht Ikigai zu etwas sehr Persönlichem.

Ikigai ist eine Ermutigung, auf eine innere Reise zu dir selbst zu gehen und das, was für dich im täglichen Leben bedeutungsvoll ist, wieder wahrzunehmen und wertzuschätzen. Es muss nichts Großes sein. Oft ist es die Summe der kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen.

Kennst du dein Ikigai? Teile es gerne auf Instagram und verlinke mich mit @karinlua.coaching.

Du möchtest tiefer in das Thema Ikigia einsteigen? Aktuelle Workshops findest du auf @karinlua.coaching. Termine für private oder Firmen Ikigai-Workshops auf Anfrage.

Liebe Grüße,

Karin Lua, Ikigai Expertin (nach Finde Zukunft)

 


KARIN LUA
Authentizität und Selbstführung

Individuelles Coaching mit Tiefe, Feingefühl und Humor 🌱
für mehr Bewusstsein, Selbstvertrauen und Lebensfreude

Schwarz-weiß Portrait von Karin Lua Rometsch, Coach.

MEHR BLOGBEITRÄGE

 
Zurück
Zurück

Vision Board 2025: Vermeide diese 7 Fehler

Weiter
Weiter

Midlife-Crisis: warum wir uns mit 40 nach Sinn und Erfüllung sehnen